Delivery included to the United States

Die ethische Frage mit dem „post-souveränen" Subjektbegriff bei Judith Butler

Die ethische Frage mit dem „post-souveränen" Subjektbegriff bei Judith Butler

Paperback (22 May 2015) | German

  • $18.12
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Gendergraphien VI, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir sind alle verletzlich. Ist das die Quelle der Moral?" Diese Frage stellt sich ein Artikel der Zeit in der Rubrik Philosophie ihrer Online-Ausgabe in Bezug auf Judith Butlers "Kritik der ethischen Gewalt". Tatsächlich spielen Verletzbarkeit und die Anerkennung dieser Verletzbarkeit in der ethischen Frage Judith Butlers eine entscheidende Rolle. Indem Butler einen Subjektbergriff zugrunde legt, der sich vor allem durch eben jene Verletzbarkeit und die gegenseitige Abhängigkeit konstituiert, ist es ihr möglich, die "ethische Frage" von einem gänzlich neuen Standpunkt aus zu beantworten den man jedoch durchaus als "dauerhaft problematisch" beschreiben kann. Doch wie stehen Butlers Ethik und der von ihr eingeführte Subjektbegriff genau in Zusammenhang? Inwiefern kann ihr Ansatz als "dauerhaft problematisch" bezeichnet werden und ist die "ethische Frage" mit einem solchen Ansatz überhaupt zu beantworten?

Book information

ISBN: 9783656952688
Publisher: Grin Publishing
Imprint: Grin Publishing
Pub date:
Language: German
Number of pages: 12
Weight: 50g
Height: 254mm
Width: 178mm
Spine width: 1mm