Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen Sie sich vor, ein Ort der Stille und des Gedenkens verwandelt sich in eine pulsierende grüne Oase inmitten der Stadt. Diese Transformation ist nicht nur eine Vision, sondern eine dringende Notwendigkeit angesichts des tiefgreifenden Wandels unserer Bestattungskultur. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie urbane Friedhöfe neu gedacht und gestaltet werden können, um den Bedürfnissen einer sich verändernden Gesellschaft gerecht zu werden. Es werden innovative Konzepte vorgestellt, die Friedhöfe als multifunktionale Parkanlagen etablieren, in denen sich Erholung, Naturschutz und kulturelles Erbe harmonisch vereinen. Im Fokus steht die Entwicklung von Gestaltungsprinzipien, die es ermöglichen, Biodiversität zu fördern, Kulturdenkmäler zu bewahren und gleichzeitig Räume für soziale Interaktion und individuelle Entfaltung zu schaffen. Die Analyse verschiedener Friedhofstypen - vom traditionellen Alleequartierfriedhof bis zum naturnahen Waldfriedhof - liefert wertvolle Erkenntnisse für die praktische Umsetzung dieser Ideen. Dabei werden die Herausforderungen der zunehmenden Urnenbestattung und der drohenden Grünflächenversiegelung ebenso berücksichtigt wie die Bedeutung einer zeitgemäßen Trauerkultur. Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Friedhofsgestaltung, die den Friedhof als wertvollen Freiraum im urbanen Kontext neu definiert und einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten leistet. Es bietet Architekten, Landschaftsplanern, Kommunen und allen Interessierten eine fundierte Grundlage für die Gestaltung von Friedhöfen als lebendige und lebenswerte Orte der Begegnung, der Erinnerung und der Natur. Die Arbeit zeigt auf, wie Friedhöfe zu Orten werden können, die nicht nur dem Gedenken dienen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und zur sozialen Kohäsion