Publisher's Synopsis
1214 ubertrug der Staufer Friedrich II. die vormals welfische Pfalzgrafschaft bei Rhein an den bayerischen Herzog Ludwig I. und seinen Sohn Otto II. Damit gewannen die Wittelsbacher eines der zu diesem Zeitpunkt wohl vornehmsten Furstentumer des Reichs. Diese Verleihung begrundete eine lange wittelsbachische Tradition am Rhein. Als Pfalzgrafen bei Rhein etablierten sich die Wittelsbacher unter den Kurfursten des romisch-deutschen Reichs und pragten in der Folge ganz wesentlich seine Geschicke. In der Pfalzgrafschaft selbst setzten die rheinischen Wittelsbacher seit 1329 entscheidende, noch heute spurbare Akzente: Heidelberg entwickelte sich zur Residenzstadt, die Heidelberger Universitat war eine wittelsbachische Grundung. Der Sammelband veroffentlicht 20 Beitrage renommierter Fachleute, die Anfang 2012 auf einer wissenschaftlichen Tagung neueste Forschungsergebnisse diskutierten. Diese Tagung (in Zusammenarbeit mit dem Institut fur frankisch-pfalzische Geschichte der Universitat Heidelberg und der ERC-Forschungsgruppe RANK, Universitat Heidelberg) pragte die Konzeption der 2. Ausstellung der Lander Baden-Wurttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa". Diese wird ab September 2013 im Mannheimer Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen und im Barockschloss Mannheim gezeigt. Neueste Forschungsergebnisse zur mittelalterlichen Geschichte der Wittelsbacher (www.wittelsbacher2013.de)