Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl des betrieblichen Standorts wird in der allgemeinen Literatur als Grundsatzentscheidung aufgefasst, die aufgrund ihrer enormen Tragweite und schweren Revidierbarkeit eine groe Bedeutung fur eine Unternehmung darstellt. In dieser Abhandlung soll geklart werden, welchen Stellenwert der betriebliche Standort fur ein Unternehmen grundsatzlich einnimmt und warum die wissenschaftliche Betrachtung von Standorten unter Berucksichtigung von verschiedenen Standorttheorien notwendig ist. Diese Arbeit soll im Zeitalter der allgemeinen Standortdebatte in Deutschland und Frage nach der Standortverlagerung in das produktionsgunstige Ausland nicht das Fur und Wider dieser Problematik erortern. Sie richtet sich vielmehr auf das grundlegende Problem der betrieblichen Existenzgrundung im Rahmen eines Entscheidungsprozesses und soll die in die Frage kommenden Faktoren und Einflusse der Standortwahl thematisieren. Sie erhalten demnach folgende Informationen zur allgemeinen betrieblichen Standortwahl und abzuwagenden Standortfaktoren: z.B. Welche Standortfaktoren gibt es?; Konkurrierende Standortfaktoren; Standortanalysen mit Hilfe von Modellen; Branchencluster; optimaler Standort usw. Weiterhin sind die Grundzuge der Entscheidungstheorie und das Entscheidungsproblem der Standortwahl selbst abgehandelt. Das Ganze wird durch ein Praxisbeispiel und ein wertendes Resumee abgerundet.