Publisher's Synopsis
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 10, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Schwerpunktbereichsprufung: Internationales Recht, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wurde im Rahmen der Schwerpunktbereichsprufung Internationales Recht im Sommer 2007 verfasst., Abstract: Unter dem Stichwort Tragik der Allmende kennt die Volkswirtschaftslehre die Situation eines Schafers, der seine Schafe auf einer offentlichen Wiese weiden lasst, die von mehr Schafern genutzt wird, als sie langfristig aushalt. Der einzelne Schafer, der die Gefahr erkennt, gerat in einen tragischen Konflikt. Einerseits kann er auf die profitable Nutzung der Wiese verzichten und diese so schonen. Andererseits kann er seine Schafe auf der Wiese belassen und solange, wie es noch moglich ist, von dem Allgemeingut profitieren. In beiden Fallen ist der Schafer gezwungen entgegen seinen langfristigen Interessen zu handeln. In ahnlicher Weise besteht diese Tragik hinsichtlich der internationalen Gemeinschaftsguter, der Global Commons. Die Hohe See, die Antarktis, die Atmosphare, mithin das gesamte Okosystem Erde, leidet in erheblicher Weise unter den Einflussen menschlichen Wirtschaftens. Ein Verzicht auf weiteres wirtschaftliches Wachstum ist genauso undenkbar, wie die Ignorierung der sich immer deutlicher abzeichnenden Probleme. Der Ausweg aus dieser Tragik soll im Konzept der Nachhaltigen Entwicklung zu finden sein.