Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Universitat Leipzig (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar "Die christliche Ikonographie des Mittelalters," Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelalterliche Mensch versprach sich in unterschiedlichsten Problemlagen die schnellste Hilfe von der Fursprache der Heiligen. Dabei wurde mit den 14 Nothelfern eine Zusammenstellung Heiliger gebildet, die in ihren Zustandigkeiten die Probleme des mittelalterlichen Lebens in besonderem Mae widerspiegelt. Unter deutlichen Auswirkungen auf die Gegenstande des Kunstschaffens erfahrt dieser Heiligenkult durch Verortlichungen in Wallfahrtskirchen und Kapellen mit Votivkult eine starke Forderung und Ausbreitung. Nachfolgend werden der sozialgeschichtliche Hintergrund, die Reihe der 14 Nothelfer und die Kompositionsbildungen in der mittelalterlichen Malerei diskutiert. Schlielich wird am Beispiel der Lindenhardter Tafelbilder Matthias Grunewalds gezeigt, wie die einzelnen Heiligen zu identifizieren sind.