Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.01.2011 wird eine sogenannte Luftverkehrsteuer auf in Deutschland star-tende Passagierfluge erhoben. Die Bundesregierung mochte damit die Haushaltslage verbessern und klimapolitische Akzente setzen. Exemplarisch fur jahrlich etwa 15 Mio. Einsteiger in deutsche Inlandsfluge kann an 20 besonders nachgefragten Flugverbindungen empirisch gezeigt werden, dass die Luft-verkehrsteuer die Flugpreise in einigen Fallen so stark verteuert hat, dass eine ver-gleichbare zuvor noch teurere Bahnfahrt nun genau so teuer oder sogar gunstiger als der Flug geworden ist. Dieser Preishebel der Steuer lasst erwarten, dass es bei Inlandsreisen eine Verlagerung von Flugreisen auf Bahnreisen geben wird. Im Sinne einer Effizienz-strategie hat diese zu erwartende Verlagerung eine Klimaschutzwirkung. Tatsachlich haben auch bereits erste Fluggesellschaften angekundigt, aufgrund der Luftverkehrsteu-er ihr Flugangebot zu reduzieren. Der Luftverkehrsteuer kann also bei deutschen In-landsreisen eine klimaschutzwirksame preispolitische Lenkungswirkung zugesprochen werden.