Publisher's Synopsis
Mit S. Frediano, S. Maria in Reno und S. Maria in Porto werden drei der bedeutendsten Zentren der Regularkanonikerbewegung in Italien des 12. Jahrhunderts beschrieben. An Hand der Archivalien und der edierten Quellen untersucht der Verfasser die topographischen Gemeinsamkeiten der drei Stifte und ihrer Dependancen, die Konstituierung der Reformgemeinschaften und ihr Verhaeltnis zum Dioezesanbischof. Die Verbreitung der normativen Texte, die Inkorporation und Assoziierung von Kirchen und Hospitalen, insbesondere durch Konzessionen von Episkopat und Hl. Stuhl, sowie die ausserordentliche Seelsorgebefaehigung in der Pfarr- und Pilgerbetreuung belegen den Anteil der drei Gemeinschaften an den geistlich-gesellschaftlichen Reformbewegungen des 12. Jahrhunderts.