Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,3, Theologische Hochschule Friedensau (Theologische Hochschule), Veranstaltung: Die lehre von Gott, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Vertreiben des ersten menschlichen Paares aus Eden, gehen dem Menschen standig die Fragen zu Gott auf. Warum? Wofur? Wie? Wann? Und sicher eine von den ersten Fragen Adams und Evas war die Frage uber das, was in Eden geschehen war. Wie konnte das passieren? Was ist die Schlange? Woher ist sie gekommen? Was bewegte sie? Wie ist es den Menschen zugestoen, da sie verfuhrt sind? Wo war denn Gott zu der Zeit des Gespraches zwischen Eva und der Schlange? Sind die Verfluchungen, die Gott zugesprochen hat, gerecht? Seitdem das Bose in das Herz des Menschen gekommen ist, besitzt es nicht nur ein Teil des Herzens, sondern auch der Erkenntnis. Es wurde immer wieder nach dem Bosen gefragt. Das Thema bleibt aktuell auch in unserer Zeit. Wenn irgendwo die Frage nach dem Bosen auftaucht, werden die Uberlegungen auch zu Gott fuhren. In jeder Religion gibt es die Vertreter der Machte der Finsternis. Das konnen Gotter, oder metaphysische Krafte, oder abgefallene Geschopfe sein. Genauso wie Yin und Yang immer zusammen betrachtet werden, ist es auch relevant das Bose im Zusammenhang mit Gott auszulegen. Wenn man das Problem des Bosen zu losen versucht, stot man an Fragen um Gott an. Wie die Menschheit nie alle Fragen uber Gott beantworten kann, so wird auch das Problem des Bosen nie gelost werden. Trotzdem beschaftigten sich damit die groten Denker der Menschheit zu jeder Zeit. Auch heute wollen die Menschen diesen Versuch, die Losung zu finden, nicht aufgeben. Im Christentum nahm der Konflikt zwischen der Existenz des Bosen und dem Verstandnis uber Gott eine Form an, die David Hume in kurzen Worte folgend ausdruckt: "Will er Ubel verhuten und kann nicht? Dann ist er unmachtig. Kann er und will nicht? Dann ist er ubelwoll