Publisher's Synopsis
Ausdrucke wie '(Wirtschafts-)Asylant', Schlagworter wie 'Mißbrauch des Asylrechts', bedrohliche Flut- und Invasionsmetaphern oder allgemein als inhuman kritisierte Redeweisen haben in den letzten Jahren viel offentliche Aufmerksamkeit erregt. Auslanderfeindliche Gewalttaten wurden nicht zuletzt darauf zuruckgefuhrt, wie in Medien, Politik und Alltag uber Auslander gesprochen und geschrieben wurde. Der vorliegende Band behandelt derartige Fragen aus vielfaltigen Perspektiven, mit einem Schwergewicht auf linguistische Zugangsweisen. Er bringt erstmals unterschiedliche Ansatze, Forschungsgruppen und Individuen zusammen, die sprachbezogen am Thema "Migrationsdiskurs" arbeiten. Die Beitrage gehen auf eine Fachtagung zuruck, die Ende 1995 in Dusseldorf stattfand, und zwar im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Projektes. Eine Internet-Prasentation dieses Bandes und ausfuhrlichere Informationen zum Dusseldorfer Projekt finden sich im WorldWideWeb unter der Adresse: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ/germ1/dfg_proj.htm .