Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den USA und vielen europaischen Landern steckt die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland noch in den Anfangen. Die Entwicklung von Pflegetheorien hat in den USA schon eine langere Tradition und Pflegestudiengange sind an den Universitaten etabliert. Der Prozess der Professionalisierung und der Verwissenschaftlichung von Pflege hat in Deutschland gerade erst begonnen. Die Etablierung von Pflegestudiengangen hauptsachlich an Fachhochschulen, aber auch Universitaten ist in den letzten Jahren einen weiten Schritt vorangegangen. Damit ist die Grundlage fur den wissenschaftlichen Diskurs geschaffen. Die Diskussion uber die Nutzlichkeit und Anwendbarkeit amerikanischer Pflegetheorien fur die deutsche Pflege stellt einen aktuellen Diskussionsgegenstand dar. Die Selbstpflegedefizittheorie von Orem ist in den USA, Belgien und Niederlanden und anderen Landern weit verbreitet. Die Bedeutung der Theorie fur die deutsche Pflegewissenschaft und inwieweit sie in der Pflegepraxis angewendet wird, ist ein Thema dieser Arbeit. In dieser Arbeit werden nach einem kurzen Abriss des beruflichen Werdegangs der Theoretikerin die Konzepte der Theorie vorgestellt. Der Pflegeprozess als wichtige, systematische Methode zur Problemlosung wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. Die Einordnung in Typologien durch die Metatheoretikerinnen Fawcett und Meleis sind fur die Analyse der Theorie von Bedeutung und werden deshalb ebenso behandelt. Die Anwendung in Ausbildung, Praxis und Forschung spiegeln die Moglichkeiten eines Einsatzes der Selbstpflegdefizittheorie wieder und dokumentieren ihre Zweckmaigkeit und Wirksamkeit. Die abschlieende Zusammenfassung der Bedeutung und der diskutierten Kritikpunkte reprasentiert einen kleinen Ausschnitt aus dem derzeitigen Diskussionsstan