Publisher's Synopsis
Die steigende Bedeutung zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit bedingt, dass branchenweit Netzwerke strategischer Allianzen entstehen. Solche strategischen Netzwerke gelten als Wettbewerbsordnung, die herkoemmliche Formen des Wettbewerbs abloest. Ziel der Arbeit ist es, die Struktur und den Prozess strategischer Netzwerke anhand einer Theorie des evolutionaeren Managements zu beschreiben. Eine empirische Fallstudie illustriert Beispiele deutscher und japanischer Unternehmen, welche die Strategie der Selbstorganisation in strategischen Netzwerken bereits umgesetzt haben.