Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Ziel dieser Arbeit war es, Asset-Backed Transactions im allgemeinen und die Rolle der Bank im speziellen darzustellen. Dieses Ziel wurde in drei Schritten angestrebt. Zunachst wurden im zweiten Kapitel die Grundlagen von ABT's eingefuhrt. Hierzu wurde dargestellt, was Securitisation ist und wie Asset-Backed Securities darunter einzuordnen sind. Im Anschlu an die Entstehung wurde der Markt fur europaische und amerikanische Transaktionen skizziert. Im weiteren wurden die Beteiligten an einer ABT vorgestellt und deren Rolle im gesamten Proze erlautert. Im anschlieenden dritten Kapitel wurde die Durchfuhrung einer ABT naher erklart. Hierzu wurden allgemeine Anforderungen an die Beteiligten dargelegt. Im Anschlu daran wurde das Portfolioselektionsproblem nach Markowitz eingefuhrt, auf dessen Grundlage Ratings erstellt werden. Ausfuhrlich wurde auf die Verfahrensweise bei der Erstellung eines Ratings eingegangen. Die Bank nutzt die Kriterien zur Strukturierung und Analyse der Transaktion. Verschiedene Strukturen mit ihren Vor- und Nachteilen wurden erlautert. Im vierten Kapitel fand die theoretische und praktische Analyse einer Asset-Backed Transaction statt. Fur den theoretischen Part wurde die erste Irrelevanzthese von Modigliani und Miller eingefuhrt, um diese sodann mit den Funktionen von ABT's zu uberprufen und gleichzeitig ihre Wirkungsweise zu erklaren. Im kalkulatorischen Beispiel einer ABT wurde aufgezeigt, warum beziehungsweise unter welchen Umstanden sich die Rolle des Arrangeurs fur eine Bank lohnt. Gezeigt wurde auch, welche Faktoren mageblich zu einer positiven Ertragssituation bei einer arrangierenden Bank beitragen und welche Moglichkeiten sich hieraus ergeben. Eine Verstarkung des allgemeinen Trends ist jedoch zu erwarten, wenn im Jahre 2006 die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in Kraft treten wird. Mittels dieser wird weltweit geregelt, wie finanzwirtschaftliche Institutionen und zum Teil auch Firme