Publisher's Synopsis
English summary: The present collection of essays in honor of Jan Kropholler celebrates a scholar of international distinction who has exerted a decisive influence on the development of conflict of laws and the international unification of private law in the past decades. The volume contains contributions that span the whole range of Kropholler's academic interests, from the harmonization of substantive private law to general questions of private international law, specific areas (family law, contracts, non-contractual obligations) and, in particular, international civil procedure. A recurrent theme is the rapidly growing Europeanization of these subjects.
German description: Die Festschrift fur Jan Kropholler zum 70. Geburtstag wurdigt einen international herausragenden Gelehrten, der als Professor an der Universitat Hamburg sowie als Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut fur auslandisches und internationales Privatrecht die Entwicklung des Internationalen Einheits-, Privat- und Zivilverfahrensrechts in den vergangenen Jahrzehnten massgebend beeinflusst hat, insbesondere durch sein Lehrbuch des Internationalen Privatrechts. Ferner hat er uber Jahrzehnte die unverzichtbare Entscheidungssammlung Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts betreut und war Redakteur der fuhrenden deutschsprachigen Fachzeitschrift auf diesem Gebiet, Rabels Zeitschrift fur auslandisches und internationales Privatrecht.
Die Festschrift versammelt Beitrage von angesehenen Experten aus dem In- und Ausland, darunter Weggefahrten, Kollegen und Schuler. Thematisch spannt sie einen Bogen, der die wissenschaftlichen Aktivitaten Jan Krophollers widerspiegelt: Von Grundfragen des materiellen Zivilrechts geht es uber allgemeine Probleme des IPR zu Fragestellungen auf besonderen Gebieten, insbesondere dem Internationalen Familien- und Erbrecht, dem Internationalen Vertragsrecht sowie dem IPR der ausservertraglichen Schuldverhaltnisse. Ebenso wie in Krophollers Schaffen nimmt auch in der Festschrift das Internationale Zivilverfahrensrecht einen breiten Raum ein. Ein Leitmotiv der Beitrage liegt in der zunehmenden Europaisierung der genannten Rechtsgebiete.