Publisher's Synopsis
Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert. Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert. Das Werk bietet eine Neuevaluierung des Kommentars Avicennas zur aristotelischen Poetik und eroffnet Grazisten, Arabisten und Philosophen gleichermassen Interpretationsspielraume durch den Fokus auf die Frage, wie Avicenna den Kommentar in seinem philosophischen Wissenschaftssystem selbst verortete. Den Ausgangspunkt nimmt die Arbeit, in aristotelischer Terminologie, bei dem, was 'fur uns fruher' ist und schliesst mit dem, was 'der Sache nach fruher' ist. Im ersten Schritt werden der Kommentar selbst und die Quelle, die Avicenna zur Verfugung stand, jeweils deutschen Ubersetzungen synoptisch gegenubergestellt. Anschliessend wird Avicennas Schrift mit Forschungsergebnissen zur Poetik konfrontiert und abschliessend philosophisch kontextualisiert.