Publisher's Synopsis
Die Idee eines Bildungswesens, das gesellschaftlichen Aufstieg allein auf der Grundlage von Leistung ermoeglicht, ist grundlegend im Selbstverstaendnis buergerlicher Gesellschaften verankert. So wird die Kontroverse um die Startbedingungen fuer den Wettbewerb um gute Bildungsabschluesse zu einem zentralen Schauplatz gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Die aktuelle Frage, ob die Sicherstellung freier Bildungsmoeglichkeiten fuer alle eine staatliche Aufgabe sein kann oder muss, entfaltet sich in diesem Kontext. Die Entwicklungsdynamik der Privatisierung kann darum nur im Zusammenhang mit historisch-politischen und oekonomischen Faktoren analysiert werden. Die Arbeit untersucht dieses Phaenomen am Beispiel der Tuerkei von der ausgehenden osmanischen Periode bis in die Gegenwart und bezieht gleichzeitig Beitraege der internationalen Privatisierungsdiskussion mit ein. Die dargestellten Entwicklungslinien und -verlaeufe koennen manche Anstoesse fuer die Privatisierungsdiskussion im deutschen Bildungswesen geben.