Publisher's Synopsis
In der aktuellen Debatte uber Tendenzen der Exklusion und Prekarisierung werden Arme und Migranten als Hauptbetroffene identifiziert. Das wirft die Frage auf, inwiefern der drohende gesellschaftliche Ausschluss mit politischen Reprasentationsproblemen einhergeht oder darauf sogar zuruckzufuhren ist. Der Band liefert erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme des Forschungsstands zum Thema. Dabei werden der Wandel von Reprasentationsbeziehungen, neuere theoretische Sichtweisen politischer Reprasentation, die Wirkungsweisen verschiedener Reprasentationsformen sowie die Einflussmoglichkeiten Fremder und Armer analysiert. Eine hervorgehobene Stellung nimmt die Diskussion neuerer, insbesondere deliberativer Reprasentationsformen ein. Es wird deutlich, welch weitreichende Folgen die sich abzeichnenden Veranderungen politischer Reprasentation nach sich ziehen konnten. Die unter Stichworten wie Konsensualisierung, Informalisierung, Vermarktlichung, sinkende Milieubindung, Partizipationsdefizit und Output-Orientierung diskutierten generellen Trends stellen insbesondere fur die Reprasentation von Migranten und sozial Schwachen eine besondere Herausforderung dar.