Publisher's Synopsis
Der vorliegende Band zur Mittelalterlichen Literatur in der Steiermark zeigt in siebzehn Einzelartikeln die Reichhaltigkeit und Vielgestaltigkeit der literarischen Produktion dieses Gebietes vom 12. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit. Die bisher auf diese Region noch nie in so umfassender Weise angewandte literargeographische Sicht laesst von verschiedenen methodischen Ansaetzen her aber auch mit aller Deutlichkeit die Schwerpunkte des steirischen Literaturbetriebes im Mittelalter erkennen: die fruehmittelhochdeutsche geistliche Literatur der Kloester, die spezifische Ausformung der hoefischen Minnethematik bei Ulrich von Lichtenstein, den Hoehepunkt der deutschsprachigen Landeschronistik bei Ottokar aus der Gaal, das Fortleben von Artus- und Heldendichtung und schliesslich die spaetmittelalterlichen Neuansaetze im Bereich der Maerendichtung und des gelehrten Schrifttums.