Publisher's Synopsis
Die Liebens gehorten zu den bedeutenden Wiener grossburgerlichen Familien, die uber mehrere Generationen das wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt pragten. Wahrend die Vorvater um die Toleranz in Wien ansuchen mussten, zahlten die Kinder und Kindeskinder zur gesellschaftlichen Elite des Landes. Der von der Familie gestiftete Ignaz L. Lieben-Preis galt von 1863 bis 1937 als eine der wichtigsten Auszeichnungen fur Naturwissenschaftler in Osterreich. Ignaz Liebens Enkel Robert von Lieben war selbst einer der bekanntesten osterreichischen Erfinder, der als Pionier der Radiotechnik in die Geschichte einging. Jah unterbrochen wurde die ruhmreiche Familiengeschichte durch die Ereignisse des Jahres 1938. Es brachte Verfolgung, Flucht und Exil auch fur jene Familienmitglieder, die langst getauft waren. Im vorliegenden Sammelband mit zahlreichen Abbildungen und einem Katalogteil wird die Familiengeschichte aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet: vom Aufstieg des Grosshandlungshauses "Lieben & Co," der Tatigkeit der Liebens als Kunstsammler und Mazene, ihre Errungenschaften fur die Wissenschaft bis zu Zerstorung und Verfolgung der Familie durch die Nationalsozialisten. Das Buch erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Judischen Museum Wien.