Publisher's Synopsis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "richtige" Einkauf von Gebrauchtwagen ist die Grundlage für ein erfolgreiches Handelsunternehmen im Automobilsektor. Die Ehrhardt AG, Arbeitgeber des Autors, konnte 2011 fast 4.000 Gebrauchtwagen verkaufen - Tendenz steigend. Automobilverkäufer werden von der Unternehmensleitung jedoch vor die Entscheidung gestellt, entweder einen Gebrauchtwagen nach ihrer subjektiven Preiswahrnehmung teurer einzukaufen, um ein eventuell dazugehörendes Neuwagengeschäft abzuschließen oder das Geschäft angesichts der (zu) hohen Preisvorstellung eines Kunden für seinen Gebrauchtwagen abzulehnen. Ein möglicher Gewinn, aber auch ein eventuell entstehender Verlust durch die erforderliche Transaktion lässt sich so im Vorfeld nicht kalkulieren, zumal die Parameter für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen unzureichend auf Entwicklungen des Marktes reagieren können. In vorliegender Bachelorarbeit wird sich daher mit einer Analyse der Preise im Gebrauchtwagengeschäft beschäftigt, auf mögliche Besonderheiten und Wertsteigerungen bzw. Wertminderung in der Ausstattung von Fahrzeugen sowie auf die Arbitragemöglichkeiten im Gebrauchtwagenmarkt eingegangen. Dadurch, dass jeder Gebrauchtwagen in der Summe seiner Eigenschaften einzigartig ist - bezogen auf Kilometerstand, Erstzulassung, Vorbesitzer, Ausstattungsvarianten usw. - werden mittels Gruppierung und Vergleich die Preisentwicklung der einzelnen Gruppen in verschiedenen Regionen und die Möglichkeit eines raschen Abverkaufs dieser Fahrzeuge untersucht. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich des Angebots im Internet und der Geschwindigkeit des Abverkaufs. Diese sollen analysiert werden, um so Hilfestellung für die Ehrhardt AG und die AKH Autokaufhaus GmbH in Bezug auf Ein- und Verkauf von Gebrauchtwagen zu geben. Obwohl in der Ehrhardt Gruppe ein einheitlicher Prozess des zentralen Einkaufs von Ge