Publisher's Synopsis
In dieser Studie werden vier Beispiele autobiographischer Literatur nichtjuedischer Autoren nach 1945 untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Wahrnehmung und Darstellung der nationalsozialistischen antijuedischen Politik. Die Erinnerungstexte von Ernst von Salomon, Axel Eggebrecht, Erich Ebermayer und Guenther Weisenborn werden vermittels eines klar umrissenen Fragenkataloges daraufhin untersucht, wie sie die antijuedische Politik widerspiegeln, rezipieren und bewerten. Die Interpretation der Befunde erfolgt vor dem Hintergrund ihrer individuellen weltanschaulichen Positionen. Das Ergebnis - die Schranken nichtjuedischer Erinnerungsfaehigkeit - wird abschliessend unter Zuhilfenahme psychoanalytischer Theoreme vertieft.