Publisher's Synopsis
In nahezu allen Bereichen wirtschaftlicher Aktivitaet bedienen sich Unternehmer der Hilfe Dritter, um ihre Ziele zu verwirklichen. Haftungsfragen im Verhaeltnis von Geschaeftsherr und Hilfsperson bestehen daher in fast jedem Arbeitsverhaeltnis. Im Kontext einer fortschreitenden Angleichung europaeischer Rechtsordnungen stellt sich die Frage der Gestaltung einer moeglichst interessengerechten Gehilfenhaftung. Andere europaeische Staaten, etwa das Nachbarland Frankreich, weichen von der Regelung des BGB ab und auch in Deutschland wird das geltende Haftungsrecht kritisiert. Das spanische Recht bietet sich in besonderer Weise dazu an, die aufgeworfenen Haftungsfragen zu beleuchten. Dogmatisch nimmt das spanische Recht eine interessante Mittelstellung zwischen dem franzoesischen und dem deutschen Zivilrecht ein. Rechtsvergleichend werden damit auch Rueckschluesse fuer die eigene Rechtsordnung moeglich. Eine Uebersetzung der wichtigsten Gesetzesregelungen findet sich im Anhang.