Publisher's Synopsis
Von den "Grenzen der Verfassung" ist seit dem fruhen 19. Jahrhundert die Rede. Dieser Sonderband widmet sich in interdisziplinarer Perspektive der Frage, ob und in welcher Weise der Grenzbegriff fur die verfassungspolitische Analyse systematisch fruchtbar gemacht werden kann. Dabei wird gezeigt, dass moderne Verfassungen nicht nur selbst aktiv Grenzen ziehen, sondern sich auch ihrerseits vielfaltigen Grenzziehungen gegenuber sehen. Diese Grenzen werden von den politik- und rechtswissenschaftlichen Beitragen dieses Sonderbandes systematisch unter die Lupe genommen. Vier Grenzziehungen werden naher untersucht: die Grenzen der Verfassungsgebung, die Grenzen der Effektivitat und Prazision von Verfassungen, die Grenzen der Legitimitat von Verfassungen und die nationalstaatlichen Verfassungsgrenzen. Daruber hinaus werden die zentralen methodischen und inhaltlichen Fragen diskutiert, denen sich die Verfassungsforschung mit Ruckgriff auf den Grenzbegriff zukunftig widmen sollte. Mit Beitragen von Hubertus Buchstein, Annette Forster, Verena Frick, Michael Hein, Ran Hirschl, Nils J. Janson, Christina Kamm, Uwe Kranenpohl, Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke, Felix Petersen, Susanne Pickel, Theresia Smolka, Toralf Stark, Silvia von Steinsdorff, Simone Szczerbak, Manon Westphal, Fabian Wittreck