Publisher's Synopsis
Die Autorin unternimmt eine ausfuhrliche Untersuchung der Entwicklung des Jugendstrafrechts von den Anfangen im 19. Jahrhundert bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmoglichkeiten aus dem Jahr 2012. Jedwede Entwicklung des sich bis heute im stetigen Wandel befindlichen Jugendstrafrechts vollzieht die Autorin dabei "systematisch sondierend" nach. So werden in jedem Kapitel einerseits die einzelnen Gesetzesentwurfe sowie die hieran anknupfenden Diskussionen herangezogen und ausgewertet und andererseits die Bedeutung und Umsetzung des Erziehungsgedankens in der jeweiligen Epoche umfassend betrachtet. Durch diese Ausarbeitung der Quellenlage gelingt es der Autorin, die bisherigen Aussagen zur geschichtlichen Entwicklung des Jugendstrafrechts zu spezifizieren und neue Erkenntnisse, insbesondere zu der bislang weitgehend vernachlassigten Zeitspanne von 1945 bis 1949, zu gewinnen.