Publisher's Synopsis
Das Eisenbahnfrachtrecht ist ein typisches Beispiel fuer die Rechtsbildung im 19. Jahrhundert. Seine Entstehung als Sonderfrachtrecht verdeutlicht die Wechselbeziehung zwischen dem industriellen Fortschritt und der rechtlichen Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Rechtsfortbildung auf der Grundlage des gemeinen Rechts und der Partikularrechte sowie die aus den praktischen Beduerfnissen resultierende Rechtsschoepfung. Neben Wissenschaft, Rechtsprechung und Gesetzgebung nahm erstmals die Praxis an dieser Entwicklung massgeblichen Anteil und trieb sie voran. Von besonderer Bedeutung sind dabei Entstehung und Ausgestaltung des auf privatrechtlicher Ebene autonom von den Eisenbahngesellschaften entwickelten Rechts der Befoerderungsbedingungen, das bis heute praegend fortwirkt.