Publisher's Synopsis
Die Beitrage zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens uber den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur Neuen Okonomischen Geographie alias geographischen Okonomik der Gegenwart. In mehreren Beitragen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an okonomischen Theorien Stadte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmassig flachendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthalt vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch fur kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thunens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgrundige Uberlegungen aus Thunens unveroffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler wahrend und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Okonomen - von denen einige spater in der Bundesrepublik Ansehen genossen - wahrend des Krieges unter dem Leitbegriff Raumordnung in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansassigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.