Publisher's Synopsis
Zur Erhaltung der Wettbewerbsfaehigkeit - insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Globalisierungstendenzen - haben deutsche Unternehmen Anfang der neunziger Jahre verstaerkt kooperative Arbeitsformen, vor allem im Produktionsbereich, eingefuehrt. Darauf aufbauend hat sich eine Zwei-Lager-Diskussion gebildet, die einerseits die Erfolge von Team- und Gruppenarbeit bestaetigt, waehrend andererseits Kritiker dieser neuen Arbeitsformen einen nachweisbaren Nutzen nicht erkennen koennen. In der Arbeit erfolgt daher eine umfassende Analyse des tatsaechlichen Zustands von kooperativen Arbeitsformen in der Industrie in Deutschland. Darauf aufbauend werden die Gestaltungskomponenten der Arbeitsorganisation in einen eigenen Lebenszyklus transferiert, der es ermoeglicht, inhaltliche und zeitliche Aspekte der Team- und Gruppenarbeit zu konkretisieren. Die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, dass auf dieser Basis eine Ueberwindung der verhaerteten Diskussion erwirkt werden kann, insbesondere vor dem Hintergrund der in der Arbeit vorgestellten Weiterentwicklungsansaetze von kooperativen Arbeitsformen.