Publisher's Synopsis
Inhaltsangabe: Einleitung: Der Euro kommt. Zwar wird erst am 02. Mai über die endgültige Einführung der neuen europäischen Währung entschieden, aber es gibt kaum Zeichen, daß dieses historische Projekt noch abgewendet wird. Der Bundestag hat am 23. April einen Tag nach Zustimmung der französischen Nationalversammlung für die Einführung des Euro in 11 Staaten der EU und damit für die Abschaffung der DM mit knapp 94% der Stimmen votiert. Nur einen Tag später hat auch der Bundesrat mit großer Mehrheit die Einführung befürwortet. Damit sind von politischer Seite in Deutschland alle Voraussetzungen geschaffen. In den Medien werden die Auswirkungen der Euro - Einführung unterschiedlich bewertet. Denn für jeden einzelnen wird sich die neue Währung auf eine andere Art und Weise darstellen. Vom Konsumenten über den Handwerksbetrieb bis hin zum Global Player wird sich jeder unterschiedlich auf den Euro vorbereiten müssen. Diese Diplomarbeit soll den Mittelständler ansprechen, denn gerade in Deutschland zeichnen sich die mittelständischen Betriebe zu einem großen Teil für den Wohlstand des Staates verantwortlich. Diese Gruppe wird in vielen betriebswirtschaftlichen Abhandlungen vernachlässigt und bedarf einer besonderen Beurteilung aufgrund besonderer Ausprägungen. Mit dieser Arbeit soll ein Anstoß gegeben werden, damit der Mittelständler Anregungen erhält, den Herausforderungen der Zukunft optimal entgegentreten zu können. Neben der Währungsunion stehen noch weitere bedeutende Herausforderungen gerade für den Mittelstand bevor: * Die fortschreitende Globalisierung der Weltmärkte. * Die Bildung und Öffnung neuer Wirtschaftsräume. * Die multimedialen Informations- und Kommunikationstechnologien. * Die Problematik der Nachfolgeregelungen. * Die fortschreitende Bildung von Unternehmensnetzwerken. Diesen Entwicklungen darf sich kein Unternehmer verschließen. Während die Großunternehmen aber durch verschiedene Veröffentlichungen und Fachliteratur eingehend auf die Veränderung