Publisher's Synopsis
In der Kraftstosskonzeption nach Wiesner et al. werden u.a. zweidimensionale Bewegungen und gerichtete Grossen diskutiert sowie auf die Beschleunigung verzichtet. In den bisherigen Forschungsergebnissen bleibt offen, ob die beobachteten positiven Ergebnisse auf diese Elementarisierungen zuruckzufuhren sind. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Wirkung dieser Konzeption mit einer sich nur in der Elementarisierung unterscheidenden Adaption verglichen. Die neue Variante verwendet eindimensionale Bewegungen, konstante Krafte sowie die Beschleunigung. Den Lehrkraften beider Gruppen wurden Lehrtexte, Workbooks und Unterrichtsverlaufsplane bereitgestellt. Die Wirkungen der beiden Interventionen wurden in einem Pra-/Posttest-Design untersucht. Der Lernzuwachs wurde durch einen Fachwissenstest erfasst. Beide Konzeptionen wurden in den Schuljahren 19/20 und 20/21 in 57 Klassen (8. bis 10. Jahrgangsstufe) bei einer Interventionsdauer von ca. 10 Wochen, z. T. pandemiebedingt im Online-Unterricht, eingesetzt. Es liegen N = 982 vollstandige Datensatze vor. Fur beide Konzepte konnte ein hoher Lernzuwachs nachgewiesen werden, wobei sich im Vergleich auf Ebene des Fachwissenszuwachses kein Unterschied feststellen liess. Es handelt sich also um zwei aquivalente Unterrichtskonzepte, deren jeweilige Elementarisierung gleich gut funktioniert. Zudem war der Lernzuwachs bei Prasenz- und Onlineunterricht vergleichbar. Nach wie vor unklar bleibt, welche Faktoren den Lernzuwachs nun entscheidend beeinflussen.