Publisher's Synopsis
In diesem Band werden einige Aspekte und Tendenzen beschrieben, die den Deutschunterricht in den neuen Bundeslaendern nach der Wende 1989/1990 charakterisieren. Er schliesst sich etwa an Band 8 der Beitraege zur Geschichte des Deutschunterrichts an. Neben dem Sprach- und Literaturunterricht werden u.a. auch Fragen der Medienerziehung und der Projektarbeit beleuchtet. Dem Sorbischunterricht als einem Spezifikum in Sachsen und Brandenburg wird ebenfalls Raum gegeben. Die Autoren bemuehen sich um eine differenzierte Darstellung und beziehen viele empirische Daten ein. So wird ein realistisches Bild gezeichnet. In den oestlichen Bundeslaendern entwickelt sich eine Qualitaet des Deutschunterichts, die im Prozess des Zusammenwachsens unserem vereinten Land gut zu Gesicht steht.