Publisher's Synopsis
Mit der Vertragsunterzeichnung zwischen Paul Hindemith und der tuerkischen Regierung im Maerz l935 wurde ein Vorgang der Musikgeschichte eingeleitet, der in seiner Art wohl einmalig ist: Viele deutsche Kuenstler, unter ihnen Eduard Zuckmayer, Carl Ebert, Ernst Praetorius und Licco Amar, alle Opfer der nationalsozialistischen Kultur- und Rassengesetze, emigrierten in die Tuerkei und gestalteten dort ein neues Musikleben nach westlichem Muster. Kemal Atatuerk, der grosse Sympathie fuer Deutschland und seine Kultur hegte, gab vielen deutschen Emigranten ein neues Arbeitsfeld und eine neue Heimat; dem eigenen Land ermoeglichte er den kulturellen Anschluss an Europa. Die Arbeit analysiert und dokumentiert Fakten und Hintergruende der Taetigkeit deutscher Kuenstler in der Tuerkei.