Publisher's Synopsis
Inhalt: I. Grundprobleme: Ulrich Muhlack: Die humanistische Historiographie. Umfang, Bedeutung, Probleme Dieter Mertens: Landeschronistik im Zeitalter des Humanismus und ihre spatmittelalterlichen Wurzeln Notker Hammerstein: Universitaten und Landeschronistik im Zeichen des Humanismus II. Personlichkeiten: Ulrich Andermann: Albert Krantz. Landesgeschichtliche Bezuge eines fruhen Werkes der deutschen Nationalgeschichtsschreibung Alois Schmid: Die Kleinen Annalen des Johannes Aventinus aus dem Jahre 1511 Christoph Bauer: Lorenz Fries. Sekretar und Historiograph der Bischofe von Wurzburg Christiane Kummer: Die Illustration der Bischofschronik des Lorenz Fries. Ein Beispiel der Chronikillustration der deutschen Renaissance Bernhard Stettler: Aegidius Tschudi. "Vater der Schweizergeschichte" Bernhard Richter: Kaspar Brusch. Ein gekronter Dichter als humanistischer Kirchenhistoriograph Franz Brendle: Martin Crusius. Humanistische Bildung, schwabisches Luthertum und Griechenlandbegeisterung III. Themenfelder: Markus Muller: Die humanistische Bistumsgeschichtsschreibung Walter Ziegler: Landeschronistik und Kirchenreform Klaus Graf: Reich und Land in der sudwestdeutschen Historiographie um 1500 Martin Ott: Romische Inschriften und die humanistische Erschliessung der antiken Landschaft: Bayern und Schwaben Susanne Rau: Stadthistoriographie und Erinnerungskultur in Hamburg, Koln und Breslau Michael Klein: Zur wurttembergischen Historiographie vor dem Dreissigjahrigen Krieg Dieter Mertens: Schlussbemerkungen Register