Publisher's Synopsis
Die Jugendsprachenforschung der letzten Jahre hat sich auf funktionale Aspekte der Gruppenkommunikation Jugendlicher konzentriert, waehrend sprachsystematische Aspekte in den Hintergrund gerueckt sind. Die Arbeit setzt an dieser Forschungsluecke an und liefert auf der Grundlage umfangreichen, ueberregionalen empirischen Materials ein linguistisches Profil gegenwaertiger deutscher Jugendsprache. In Gestalt einer bruchstueckhaften Grammatik werden die Ebenen der Wortbildung, der Phraseologie, der Syntax, des Wortschatzes, des Dialogs und der Entlehnung systematisch behandelt. Zahlreiche Phaenomene und Strukturen aus diesen Bereichen werden in den Kontext der Gegenwartssprache gestellt, mit der Standardsprache verglichen und mit Traditionen der deutschen Umgangssprache verbunden.