Publisher's Synopsis
Das Handbuch Designrecht erlautert alle rechtlichen Grundlagen des Designschutzes, in materieller und verfahrensrechtlicher Hinsicht, national und international. Es vermittelt ubersichtlich und praxisnah die Verfahren, in denen man Designschutzrechte erlangt und durchsetzt, und deren Kosten. Der Leser erfahrt, wie Designschutzrechte verwertet und Designs im Ausland geschutzt werden, welche Mittel das Strafrecht zum Schutz von Designs zur Verfugung stellt und was das Designerpersonlichkeitsrecht umfasst. Das neue Designgesetz - Gesetz zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes -- hat mit dem Begriff "Design" nicht nur die Terminologie des Geschmacksmustergesetzes aufgegeben und internationalen Gepflogenheiten angeglichen sowie zahlreiche europaische Vorgaben umgesetzt, sondern es bringt auch erhebliche Auswirkungen fur die Gerichts- und Beratungspraxis mit sich, da durch das Gesetz ein Nichtigkeitsverfahren beim DPMA eingefuhrt wurde, das sich wesentlich auf den Verletzungsprozess auswirkt. Die 2. Auflage des Praxishandbuchs Designrecht reagiert umfassend: Viele Abschnitte wurden neu verfasst und der neuen Rechtslage angepasst. Im Fokus der Neuauflage steht aber auch die teils heftig diskutierte neuere Rechtsprechung, z.B. die geanderte BGH-Rechtsprechung zum Verhaltnis von Urheberrecht und Designschutz ("Geburtstagszug") sowie die aktuelle EuGH-Rechtsprechung zum Ausschluss des Markenschutzes fur dreidimensionale Gestaltungen. Aktualisiert und durch Ausfuhrungen zu wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen im Fall von "Look-Alikes" erweitert wurde ferner das Kapitel zum UWG-Schutz. Besonders praxisnah: Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und Praxishinweise machen das Thema Designrecht besonders anschaulich und verstandlich. Das Handbuch vermittelt in verstandlicher Sprache Argumente fur hochstrichterlich noch ungeklarte Rechtsfragen im Streit bei Gerichten und Behorden. Hierfur steht die wissenschaftliche Kompetenz und Praxiserfahrung von mit Designrechtsfragen seit vielen Jahren vertrauten Autoren.