Publisher's Synopsis
GLIEDERUNG I. EINFÜHRENDE GEDANKEN A. Problembeschreibung B. Problemspezifizierung C. Der Zusammenhang von Identität und Rolle D. Vorgehen und Aufbau II. HAUPTTEIL A. Historische Hinführung B. Fazit C. Sinus Sociovision Studie: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts 1. Der starke Haupternährer 2. Der Lifestyle-Macho 3. Der moderne "neue" Mann 4. Der postmodern-flexible Mann 5. Der "durchschnittliche Mann" 6. Lebenswunsch und Wirklichkeit D. Männer in Bewegung 1. Arbeitsteilung im Alltagsleben 2. Eigenschaften 3. Familie 4. Beruf 5. Religion 6. Fazit E. Theoretische Sozialwissenschaftliche Ansätze 1. Pierre Bourdieu 2. Raewyn Connell 3. Sozialkonstruktivivmus 4. Gender Studies 5. Essentialismus/Biologismus: III. BIBLISCHER BEFUND A. Hermeneutische Vorüberlegungen B. Identität C. Rolle D. Altes Testament: Der Mann als Ebenbild Gottes 1. Die Gleichwertigkeit der Geschlechter in Genesis 1-3 2. Die Verschiedenartigkeit der Geschlechter in Genesis 1-3 E. Neues Testament: Der Mann als Grund der Existenz der Frau 1. Die Verschiedenartigkeit der Geschlechter im Neuen Testament 2. Epheser und Kolosser 3. Galater 4. Die Beziehung von Mann und Frau in der Gesellschaft F. Fazit IV. SYNTHESE A. Soziologische Ansätze und die Bibel: B. Mann und Rolle C. Ausblick V. BIBLIOGRAPHIE