Delivery included to the United States

Der Tugendbegriff Von Aristoteles Und Niccoló Macchiavelli

Der Tugendbegriff Von Aristoteles Und Niccoló Macchiavelli

Paperback (29 Oct 2019) | German

Save $17.70

  • RRP $36.51
  • $18.81
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Philosophie), Veranstaltung: "Aristoteles Ethik und Politik", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit strebt einen Vergleich des Tugendbegriffes von Aristoteles und Niccoló Macchiavelli an. Der Autor geht zuerst auf den Tugendbegriff im Allgemeinen ein, erläutert im Anschluss die Tugendlehre von Aristoteles und setzt sich danach mit dem Tugendverständnis von Macchiavelli auseinander. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Vergleich des Tugendverständnisses der beiden Philosophen. Die Tugend ist die Lebensform der Sittlichkeit, die Einheit von Wissen um das sittlich Gute zusammen mit der Bereitschaft und Tatkraft, dieses in die Realität umzusetzen. Von Platon kennen wir vier Kardinaltugenden: die Weisheit, die Tapferkeit, die Besonnenheit und die Gerechtigkeit. Aristoteles hat auf dieser Grundlage die Tugendlehre weiter entwickelt. Im Christentum wurden der Tugendlehre weitere Tugenden, wie der Glaube, die Liebe und die Hoffnung, hinzugefügt.

Book information

ISBN: 9783346024985
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 20
Weight: 36g
Height: 216mm
Width: 140mm
Spine width: 1mm