Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beitritt Zyperns zur Europaischen Union am 1. Mai diesen Jahres hat die geteilte Mittelmeerinsel wieder in den Mittelpunkt des internationalen Interesses geruckt. Denn nicht, wie erhofft, beide Teile, sondern nur der griechische Teil der Insel haben den Vertrag ratifiziert. Der turkische Norden der Insel hat einen Beitritt abgelehnt, wodurch die Hoffnungen auf eine Wiedervereinigung der Insel bis auf weiteres enttauscht worden sind. Zugleich schwindet auch die Wahrscheinlichkeit fur die Beendigung der UN Friedensmission auf Zypern, welche nun schon seit dreiig Jahren die beiden Volksgruppen voneinander trennt. Der Peace-Keeping Einsatz, initiiert vor vierzig Jahren, hat das Ziel der friedlichen Koexistenz von Zyperngriechen und Zypernturken nicht erreichen konnen und basiert bis heute auf dem Mandat von 1964. Im Folgenden soll nach einer kurzen Einfuhrung in das Thema in Form der Beschreibung der historischen Ausgangslage, untersucht werden, inwieweit die Schwache dieses Mandates fur die Schwierigkeiten der Friedensmission auf Zypern verantwortlich war. Dazu wird zunachst die Zeit vom Beginn der Mission 1964 bis zur Invasion turkischer Truppen 1974 betrachtet, welche zur Teilung der Insel fuhrte. Daraufhin wird auf die Schwierigkeiten der Friedenstruppen nach dieser turkische Invasion bis hin zur endgultigen Teilung der Insel, mit der Unabhangigkeitserklarung Nordzyperns 1983, eingegangen. Die Thematik ist relativ gut erforscht und hat vor allem in den 1980er Jahren eine Reihe von Aufsatzen und Monographien nach sich gezogen. Zu nennen ware hier etwa der 2. Band zu "United Nations Peace-Keeping," herausgegeben von Rosalyn Higgins, oder der 2. Band von "A History of the United Nations" von Evan Luard. Aber auch Untersuchungen zur Zypernfrage im Allgemeinen sind ersch