Publisher's Synopsis
In vielen Themenfeldern wie Technik, Medizin und Wirtschaft hat sich ein allgemeiner Bezugsrahmen zur Beurteilung von Risiken und Ungewissheiten herausgebildet. In der Oekologie existiert bisher kein durchgaengiger theoretischer Rahmen zum Umgang mit Risiken und zu deren Abschaetzung. Dies ist der Ansatzpunkt des Buches. Der Arbeitskreis Theorie der Gesellschaft fuer Oekologie hat es in seinem Jahrestreffen 1998 unternommen, dazu ein Spektrum unterschiedlicher Positionen zusammenzutragen. Es wird die Bedeutung des Risikobegriffs fuer den Naturumgang herausgearbeitet und der Vielfalt unterschiedlicher Integrationsebenen, Umweltmedien, divergierenden Nutzungsinteressen und der Spannweite verschiedener Zeithorizonte gegenuebergestellt. In der oekologischen Praxis gibt es ganz unterschiedliche Umgehensweisen mit Unsicherheit, unerwarteten Ereignissen und potentiellen unerwuenschten Entwicklungen. Der oekologische Risikobegriff muss dieser Vielfalt gerecht werden. Ausgehend von einer Einfuehrung in die Komplexitaet der Risiko-Thematik im Umweltbereich werden in einer Reihe von Fachbeitraegen aus verschiedenen Anwendungsgebieten Perspektiven, Probleme und Strategien im Umgang mit oekologischen Risiken aufgezeigt und Anknuepfungspunkte zu anderen Disziplinen dargestellt. Das ausserordentliche Interesse, auf das die Herausgeber bei der Kompilation der Beitraege getroffen sind, macht deutlich, dass der Risikobegriff ein bisher viel zu wenig beachtetes Arbeitsgebiet der oekologischen Theoriebildung ist. Die zusammengetragenen Beitraege zeigen, dass sich hier ein ausserordentlich spannendes Feld der Kontroverse und der Erarbeitung uebergreifender Sichtweisen eroeffnet.