Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Die EU-NATO Beziehungen im Konfliktmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist der Vergleich der Theorie des neoliberalen bzw. rationalen Institutionalismus nach Keohane und Nye mit dem Bureaucratic Politics Modell von Allison und Halperin. Hierzu werden beide Theorien nacheinander vorgestellt und in das Mehr-Ebenen-Modell von Coleman und Esser eingebettet. Der Wert dieser Arbeit liegt zum einem darin, dem Leser durch die Einbettung in das Mikro-Makro-Modell die Möglichkeit zu geben, die beiden Theorien eingehend durchdringen zu können. Die üblicherweise nur verbal wiedergegebenen Theorien werden graphisch dargestellt, sodass deren Kausalpfad erst richtig verstanden werden kann. Zum anderen ermöglicht die Einbettung in das Mikro-Makro-Modell einen systematischen Vergleich. Drittens stellt der Vergleich ein Anwendungsbeispiel der "Coleman-Esser'schen-Badewanne" dar und zeigt dabei implizit die Vorzüge und Nachteile der Wahl dieses Analyseinstrumentes auf. Die Leistung der Arbeit insgesamt besteht darin, analytisch aufzuzeigen, dass die beiden verglichenen Theorien sich gut ergänzen.