Publisher's Synopsis
Die Auffassung vom Leben des Christen als einer Bewaehrung gegen Laster und Glaubensfeinde nach soldatisch-ritterlichem Vorbild wird im 16./17. Jahrhundert zu einer vorbildlichen Form laienchristlicher Froemmigkeitsdarstellung (z. B. Erasmus von Rotterdam) wie auch zum Ausdruck hoechsten Heldentums (z. B. Gustav II. Adolf von Schweden). Erstmals werden in der vorliegenden Arbeit Tradition und Funktion dieser Bildlichkeit in ihrem Zusammenwirken von sinnbildlicher Darstellung und der Beweiskraft des Dargestellten durch Bild und Text in einem breiten Spektrum (Emblematik, Einblattdruck bzw. Flugblatt, Traktat, Drama, Lied etc.) verfolgt.