Publisher's Synopsis
Die Schulpaedagogik zeigt in den letzten Jahren grosses Interesse an reformpaedagogischen Konzepten, um mit deren Hilfe Schule humaner und offener zu gestalten. Anliegen des Buches ist es daher zum einen, die Ideen einer Lehrergruppe, die auf paedagogischem Gebiet Ausgezeichnetes hervorgebracht hat, zusammenzufassen und zu strukturieren. Zum anderen wird auf den vom Leipziger Lehrerverein praktisch erprobten Gesamtunterricht eingegangen, mit dessen Hilfe eine Verbesserung des Lern- und Schulklimas erreicht werden kann. Durch die Darlegung erstmals veroeffentlichter Berichte der Reformklassenlehrer Leipzigs wird die praktische Umsetzung der Arbeitsschulkonzeption des Leipziger Lehrervereins transparent. Aufgrund der Bedeutung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und anderen paedagogischen Einfluessen wurde zur Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse mit der philologisch-historischen Hermeneutik gearbeitet.