Publisher's Synopsis
Die Republik Korea gilt als bevorzugter Wirtschaftsraum der Zukunft. Gleichzeitig ist diese Region durch eine krisengeschuettelte Finanzwirtschaft sowie durch einen hohen Technologiebedarf gekennzeichnet. In diesem Klima waechst die Bedeutung an durch Gegenhandel gepraegte Wirtschaftsbeziehungen insbesondere mit Bezug auf Technologietransferpartnerschaften. Diese Monographie untersucht in diesem Zusammenhang Technologielizenzvertraege zwischen deutschen und suedkoreanischen Geschaeftspartnern, die in Produktabnahmevertraege eingebettet sind, die also durch die Verpflichtung eines Technologiegebers gekennzeichnet sind, als Verguetung fuer die von ihm erbrachte Technologie anstelle einer Lizenzgebuehr Erzeugnisse abzunehmen, die mittels seiner Technologie hergestellt worden sind. Daher werden die gewerblichen Schutzrechte, insbesondere das Patentrecht, das Markenrecht und das Urheberrecht in Deutschland und Suedkorea dargestellt. Ferner wird das relevante private und oeffentliche Wirtschaftsrecht beider Laender aufgezeigt, in das die Vertragsgestaltung eingebettet ist. Schliesslich wird ausfuehrlich die Gestaltung des Lizenzproduktabnahmevertrages in unterschiedlichen Beduerfniskonstellationen eroertert.