Publisher's Synopsis
Modalpartikeln stellen ein wesentliches Phaenomen der gesprochenen Sprache dar. Im Zuge der kommunikativ-pragmatischen Wende wurde der gesprochenen Sprache und damit auch den Modalpartikeln eine grosse Aufmerksamkeit gewidmet. Seit Weydt (1969) wurden viele Forschungsprojekte durchgefuehrt, um diesen Bereich gesprochener Umgangssprache zu untersuchen. Modalpartikeln stellen jedoch fuer die auslaendischen Lerner ein Lernproblem dar, weil sie in der Regel bedeutungsarm (semantisch), syntaktisch nicht obligatorisch, jedoch von grosser Bedeutung fuer die Kommunikation (pragmatisch) sind. Wenn auch verschiedentlich die Forderung nach intensiver empirischer Arbeit erhoben wurde, so fehlen doch insbesondere longitudinal angelegte Studien, die einen Ueberblick ueber einen laengeren Erwerbszeitraum ermoeglichen. Die Arbeit, die einen Untersuchungszeitraum von dreieinhalb Jahren umfasst, leistet einen Beitrag, um diese Luecke zu schliessen und zu zeigen, wie der Erwerb verlaeuft und welche paedagogischen Konsequenzen daraus gezogen werden sollten.