Publisher's Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule Munchen, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Entwicklungsprozess im Ubergang vom Paar zur Elternschaft - eine Herausforderung fur die Paarbeziehung. Bereits der Titel lasst erkennen, dass die Geburt des ersten Kindes eine besondere Bewahrungsprobe fur die Partnerschaft darstellt. Weniger gemeinsame Zeit, starke korperliche Uberlastung, neue Rollenanforderungen sowie Einschrankungen in der Sexualitat fuhren zu Spannungen, Enttauschungen und vermehrten Konflikten. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich eingehend mit der Fragestellung, welche Veranderungen im Ubergangsprozess auftreten und in wie weit dadurch Beziehungsschwierigkeiten entstehen. Die Arbeit basiert auf dem Gedanken, dass neue Aufgaben und Anforderungen Entwicklungsprozesse in Gang setzen. Menschliche Entwicklungsprozesse fordern eine individuelle und partnerschaftliche Weiterentwicklung. Sie beinhalten aber auch die Gefahr einer Uberforderung durch die immense Anzahl neuer Entwicklungsreize. Dies kann eine deutliche Verschlechterung der Beziehungsqualitat zur Folge haben. Soll der Prozess im Ubergang vom Paar zur Elternschaft einen konstruktiven Verlauf nehmen, so benotigt sowohl das Individuum als auch das Paar ein ausreichend vorhandenes Bewaltigungspotential wie z.B. einen konstruktiven Kommunikationsstil und ein stabiles Selbstbewusstsein. An dieser Stelle zeigt sich sozialpadagogischer Unterstutzungsbedarf. Die Fragestellung mundet deshalb in dem Ziel ein sozialpadagogisches Handlungskonzept zur Unterstutzung von werdenden Eltern im Ubergang vom Paar zur Elternschaft zu erarbeiten. Die gesamte Schrift gliedert sich in drei Teile: Zunachst werden in Teil I grundlegende Zusammenhange bezuglich der Fragestellung geklart. Gemeint sind die Paarbeziehung ohne Kind, Elternschaft und Elternbeziehung, zwei Familientheorien und der gesellschaftliche Kon