Publisher's Synopsis
Seit einigen Jahren rueckt das Bild in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses, weniger als illustratives Moment und Ergaenzung zum Text, denn als Quelle, deren Aussage den Text interpretiert oder die zumindest neue Aspekte zur Genese und Interpretation des Textes beibringt. Hier wird der Versuch gemacht, Bildzeugnisse zu einem speziellen Bereich der Volkserzaehlung, naemlich der daemonologischen Sage, auf ihren Aussagewert hin zu ueberpruefen. Im interdisziplinaeren Gespraech setzen sich Erzaehlforscher, Historiker, Psychologen und Religionsethnologen mit Problemen der historischen und gegenwaertigen Volkserzaehlung und ihren ikonographischen Parallelen auseinander. Somit laesst sich der ikonographische Aspekt als uebergeordnete Thematik dieses Bandes bezeichnen, ein Aspekt, der mit dem in der Europaeischen Ethnologie festzustellenden Trend zu einer Aufwertung des Bildlichen, zur Bild-Lore, korrespondiert.