Publisher's Synopsis
Der Autor untersucht den Aufwendungsersatzanspruch des Geschaeftsfuehrers ohne Auftrag und bedient sich dabei der aus den Vereinigten Staaten stammenden Economic Analysis of Law, der oekonomischen Analyse des Rechts. Nach einer kurzen Einfuehrung in die Grundlagen dieses Forschungsansatzes werden die tragenden Tatbestandsmerkmale der Geschaeftsfuehrung ohne Auftrag in der Terminologie der mikrooekonomischen Theorie beschrieben und bewertet. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, ob sich die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen des Aufwendungsersatzanspruches mit den aufgestellten oekonomischen Forderungen deckt. Die Analyse ausgewaehlter Entscheidungen soll zeigen, ob die Rechtsprechung etwas zur Steigerung der Effizienz und zur Allokation von Ressourcen beitragen kann.