Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Contemporary Populism in North America and Europe, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits viele Artikel haben sich mit der Erklärung des Aufstiegs des Front National (FN) insbesondere seit 2011 beschäftigt. Die vorhandene Literatur zur Erklärung des Aufstiegs des FN weist jedoch eine entscheidende Schwäche auf: Sämtliche Erklärungsansätze beschränken sich auf bestimmte Aspekte des Aufstiegs. Keine der mir bekannten Arbeiten hat versucht den Aufstieg qualitativ-vergleichend zu erklären und eine Konkordanz aus den vorhandenen Erklärungsansätzen zu schaffen. Stattdessen wird sich häufig ausschließlich auf den eigenen Erklärungsansatz fokussiert ohne zu erkennen, dass sich die eigene Argumentation stark mit schon vorhandener Literatur überschneidet. Diese Lücke will diese Arbeit schließen und versuchen den Aufstieg des FN umfassend zu erklären. Diese Arbeit möchte also eine Konkordanz verschiedenartiger Erklärungen schaffen und argumentiert, dass es zu kurz greift, sich in der Erklärung des Aufstiegs des FN nach 2011 auf nur einen Erklärungsansatz zu stützen. Komplexe Phänomene bedürfen einer differenzierten und vielschichtigen Erklärung. Diese soll hier geboten werden. Dabei sollen sich verschiedene Ansätze befruchten und ein Gesamtbild ergeben, dass das Phänomen des Aufstiegs des FN mehrdimensional betrachtet. Die Arbeit untersucht also im Folgenden konkret die Forschungsfrage: "Wie ist der Aufstieg des FN ab 2011 zu erklären?" Die Beantwortung dieser Fragestellung ist beispielsweise von höchster Relevanz um zu verstehen, wie es dazu kam, dass der FN 2014 "erdrutschartig" zur stärksten politischen Kraft Frankreichs bei den Europawahlen wurde. Zudem ergibt sich aus der Betrachtung von Erklärungsfaktoren ein umfassendes Bild des FN, das einem ermöglicht den FN zu