Publisher's Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Soziologie), Veranstaltung: Strukturen sozialisatorischer Interaktion, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kommentar der Dozentin: "Sehr gute Arbeit, umfassende Behandlung der Thematik, viel Literatur, gut strukturiert und sprachlich gewandt formuliert.," Abstract: Diese soziologische Hausarbeit stellt das Konzept der Resilienz, also der menschlichen Widerstandsfahigkeit gegenuber Widrigkeiten, vor. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Fahigkeit zur Resilienz bei Kindern gelegt. Es werden der Sinn und praktische Nutzen des Konzeptes diskutiert. Die Pionierstudie von Emmy E. Werner et al. wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Die Arten von Faktoren, welche die Fahigkeit "Resilienz" bestimmen, werden ausfuhrlich analysiert. Als Basis der Arbeit dient eine breit gefacherte Anzahl wissenschaftlicher Quellen aus den Gebieten der soziologischen Sozialisationsforschung, Psychologie, Padagogik und der systemischen Therapie. Die Auseinandersetzung mit amerikanischen Resilienzforschern stellt den Bezug zur Psychologie her, aus welcher das Konzept stammt. Der Schlussteil gibt nochmals einen Ausblick auf die Anwendungsgebiete diese Resilienzkonzepts.