Delivery included to the United States

Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten; Am Beispiel des § 81a StPO

Das nemo tenetur-Prinzip: Grenze körperlicher Untersuchungen beim Beschuldigten; Am Beispiel des § 81a StPO - Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien

Paperback (03 Oct 2007) | German

Save $10.52

  • RRP $80.35
  • $69.83
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Darf der Staat zum Zwecke der Informationserlangung auf den Koerper des Beschuldigten zugreifen? Nach ganz ueberwiegender Ansicht darf er es zumindest dann, wenn der Zugriff auf den Koerper keine Selbstbelastung des Beschuldigten impliziert. Das dahinter stehende Verstaendnis des nemo tenetur-Prinzips ist nicht frei von Widerspruechen und fuehrt zu einer ambivalenten Behandlung der Informationsquelle Beschuldigter, die durch die unterschiedliche Beantwortung der Frage nach der Zulaessigkeit koerperlicher Eingriffe in den §§ 136a und 81a StPO deutlich zum Ausdruck kommt. Die Verfasserin zeigt die Ursachen dieser Interpretation des nemo tenetur-Prinzips auf und entwickelt unter Beruecksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben und der EMRK ein neues Verstaendnis des nemo tenetur-Prinzips.

Book information

ISBN: 9783631559833
Publisher: Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Language: German
Number of pages: 238
Weight: 330g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 13mm