Publisher's Synopsis
Das Sachbuch zur Gravitations-Theorie präsentiert als These eine neue Sichtweise zum früheren bekannten Phänomen der Massenanziehung. Die bisher definierte "Massenanziehung" wird als ein indirekter Effekt angesehen und die Einsteinsche Theorie abwandelt. Die Kräfte zwischen zwei entfernten Massenblöcken stammen von einer äußeren Strömung bzw. dem Strömungsfeld in dem sich die Blöcke befinden. Die Materie wirkt störend, verändert die Strömung und die Kräfte der Strömung wirken auf die Materie. Möglich ist dadurch eine Verschiebung der Materie. Nach der hier eingeführten Strömungsfeldtheorie befinden wir uns in einem Quellen- und Senken-Feld. Dabei treten die Sonnen sowohl als Quellen als auch als Senken auf. Eine unendliche Ausdehnung des Universum gem. der Urknalltheorie wird nicht notwendig. Schwarze Löcher "verlieren" ihre bisher zugeschriebene unendlich große Anziehung. Die Entstehung von Massenkonstellationen wird aufgezeigt. Verschiedene bisher nebeneinander existierende Theorien und Erkenntnisse lassen sich unter der neuen Betrachtung vereinigen und nach den vielen vergangen Jahren ist die Zeit reif für eine neue einheitliche Betrachtung zum o.g. Thema. Es werden theoretische Beweise angeführt und praktische Beweise definiert. Eine Folge der strömungsbedingten Massenbündelung ist ein höheres Risiko für freie Massenbewegungen.